Clever Lotto
Ziehungszahlen
Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich daher über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten. Betreiberin der Websites nextlotto.de, cleverlotto.de, lottoscanner.de sowie der Apps „Clever Lotto“ & “Lotto Scanner” und damit Diensteanbieter im Sinne des Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) ist die Next Lotto GmbH, Reichenaustraße 39a, 78467 Konstanz. Sie ist Verantwortliche für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du per E-Mail – datenschutz@nextlotto.de – sowie unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „an der Datenschutzbeauftragten“.
Um dir nutzerfreundliche, effiziente und sichere Internetdienste anbieten zu können, sind wir auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten angewiesen. Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten, um
Bei lediglich informatorischer Nutzung unserer Websites und Apps, also wenn du dich nicht anmeldest, registrierst oder sonstige Informationen übermittelst, verarbeiten wir die Daten – sog. Logfiles –, die uns dein Browser übermittelt, um dir den Besuch der Website/App zu ermöglichen. Diese sind:
Diese Datenverarbeitung dient unserem Interesse, die Auslieferung der Website/App an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die IP-Adresse speichern wir vier Wochen, damit wir im Fall von Datensicherheitsmängeln oder Problemen von Eingriffen der Nutzer Rechtsverstöße verfolgen können. Nach Ende der vierwöchigen Aufbewahrung werden die IP-Adressen unverzüglich gelöscht. Im Übrigen werden die Daten in unserem System gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Google Inc. Mountain View, Kalifornien, Vereinigte Staaten („Google“). Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.de/intl/de/policies/privacy Die Verwendung von Google erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Standardvertragsklauseln (SCC) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Zusätzlich zu den bestehenden geschlossenen Garantien und Sicherheiten ist Google zertifiziert gemäß dem privacy Framework, entsprechend herrscht ein Angemessenheitsbeschluss für den Datentransfer in die USA.
Wir nutzen das Content Delivery Networks (CDN) Cloudflare Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”). Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen deinem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen deinem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden. Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare findest du hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active
(1) Für den Abschluss eines Spielvermittlungsvertrags musst du dich registrieren und ein Spielkonto einrichten. Dafür akzepierst du zugleich die Nutzungsbedingungen. Wir verarbeiten die für die Abwicklung des Spielvermittlungsvertrags erforderlichen personenbezogenen Daten, insbesondere
(2) Als gewerblicher Spielvermittler sind wir gesetzlich verpflichtet, die von dir angegebenen Accountdaten nach den Bestimmungen des Spieler- und Jugendschutzes sowie des Geldwäschegesetzes zu überprüfen. Dazu werden wir deine Accountdaten mit den von der Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden („Schufa“) geführten Datenbanken abgleichen.
(3) Nach Eingabe deiner E-Mail-Adresse ins Formular jedoch vor dem Absenden des Formulars wird die E-Mail-Adresse durch einen E-Mail-Verifizierungsdienst verifiziert. Diese Verifizierung beinhaltet eine Prüfung deiner E-Mail-Adresse auf technische bzw. syntaktische Richtigkeit (in anderen Worten: ob die E-Mail-Adresse richtig geschrieben wurde und ob das Postfach überhaupt existiert). E-Mail-Adressen, die vom System als ungültig oder riskant eingestuft werden, werden abgelehnt.
Diese Dienstleistung wird vom Auftragsverarbeiter EMAILABLE LLC, einer US-amerikanischen Firma mit Sitz am 485 Underhill Blvd, Syosset, NY 11791, United States, erbracht. Weitere Details zur Datenverarbeitung findest du in der Datenschutzerklärung von EMAILABLE, LLC: https://emailable.com/privacy-policy
Deine E-Mail-Adresse wird nur zum Zwecke der sofortigen Verifizierung an den Auftragsverarbeiter übermittelt, auf einem in Deutschland befindlichen Server verarbeitet, für 30 Tage im Account gespeichert und danach automatisch gelöscht. Eine anderweitige Verarbeitung oder Verwendung deiner E-Mail-Adresse durch den Auftragsverarbeiter findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der E-Mail-Verifizierung ist deine konkludente Einwilligung durch Eingabe deiner Daten in das Formular (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir als Next Lotto GmbH haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Eine Musterversion findest du hier: https://emailable.com/data-processing-agreement
(4) Um dein Spielkonto freizuschalten, müssen wir auch deine Identität prüfen, § 6a Abs. 2 S. 2 GlüStV. Dazu werden wir die von dir angegebenen Daten mit den von der Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden ("Schufa") geführten Datenbanken abgleichen. Dabei werden wir deine Daten
Beim „Ausweis Ident“ Verfahren der Insic GmbH lädst du Bilder von Vorder- und Rückseite deines Personalausweises oder Reisepasses hoch. Die Daten deiner Ausweisdokumente werden automatisiert verarbeitet und auf Volljährigkeit geprüft. Sollte die Abfrage positiv ausfallen, wird im nächsten Schritt die Bildaufnahme auf deinem Ausweisdokument mit einer Lebendaufnahme von dir abgeglichen. Es wird eine Live-Aufnahme deines Gesichts über eine Webcam oder über die Kamera deines Smartphones erstellt, welche im Anschluss mit deinen biometrischen Merkmalen auf deinen Ausweisdokumenten verglichen und abgeglichen wird.
Beim „Nect Ident“ Verfahren nimmst du innerhalb der Nect Wallet App ein Video von der Vorder- und Rückseite deines Ausweisdokuments auf. Nutzt du hier die eID-Funktion wird im Anschluss an die Aufnahme deines Ausweisdokuments deinen Persönlichen sechsstelligen PIN verlangt. Die Daten deiner Ausweisdokumente werden automatisiert verarbeitet und auf Volljährigkeit geprüft. Sollte die Abfrage positiv ausfallen, wird im nächsten Schritt eine Live-Aufnahme deines Gesichts per „Selfie-Video“ über eine Webcam oder über die Kamera deines Smartphones erstellt, welche im Anschluss mit deinen biometrischen Merkmalen auf deinen Ausweisdokumenten verglichen und abgeglichen wird. Nähere Informationen zu der Nutzung und Verwaltung von personenbezogenen Daten findest du in der Datenschutzerklärung auf der Webseite der NECT GmbH unter: https://nect.com/de/data-protection/
Bei einer 1-Cent-Überweisung werden wir einen Betrag von einem Cent auf das von dir angegebene Bankkonto überweisen. Im Verwendungszweck der Überweisung findest du einen Aktivierungscode, den du zur Aktivierung deines Spielkontos in unserer App eingeben kannst. Nach erfolgreicher Identifizierung und Überprüfung aller anderen Accountdaten werden wir dein Spielkonto für die Spielteilnahme freischalten.
(5) Bei der Registrierung musst du deinen neben der Angabe deines Namens und deiner E-Mail-Adresse noch ein Passwort wählen. Alternativ kannst du dich mit einem Single Sign-on (SSO) Verfahren wie z.B. deiner Apple-ID registrieren. Bei Nutzung eines Single Sign-on Verfahrens, musst du weiterhin deinen Namen bei der Registrierung angeben. Detaillierte Informationen zum SSO Verfahren findest du beim entsprechenden Anbieter.
(6) Den Kauf eines Spielscheins kannst du bei uns direkt in der APP bezahlen. Dafür setzen wir drittunternehmen ein. Diese erheben die Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und verarbeiten die Daten. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen deine Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:
(6.1) PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.
Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
(6.2) CrefoPay
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die your payment GmbH, Schloßstr.20, 12163 Berlin.
Laut dem Anbieter findet keine Übertragung deiner personenbezogenen Daten in ein unsicheres Drittland (bspw. USA) statt.
Weitere Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von
CrefoPay:
https://www.crefopay.de/datenschutz/
(6.3) Braintree (PayPal)
Du hast auf unserer Website die Möglichkeit, deine Produkte über Braintree zu zahlen. Braintree ist ein Dienst von PayPal. Entscheidest du dich, etwas über Braintree zu kaufen, so werden deine personenbezogenen Daten an Braintree/PayPal übermittelt. Mit der Nutzung bzw. Eröffnung eines Braintree/PayPal-Kontos müssen unter anderem Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an PayPal übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Betreiber des Zahlungsdienstes PayPal ist:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.,22-24 Boulevard Royal,L-2449 Luxembourg
E-Mail-Adresse: impressum@paypal.com
Nähere Informationen zur Verwendung der Daten und dem Schutz deiner Privatsphäre findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal und Braintree unter folgenden Links: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full und https://www.braintreepayments.com/de/legal/braintree-privacy-policy
Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
(7) Bonitätsprüfungen
Bei einem Kauf per SEPA Lastschrift oder einer sonstigen Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir eine Bonitätsprüfung Verfahren durchführen (Scoring). Hierzu übermitteln wir deine eingegebenen Daten (z. B. Name, Adresse, Alter oder Bankdaten) an eine Auskunftei. Auf Grundlage dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem überhöhten Zahlungsausfallrisiko können wir die betreffende Zahlungsart verweigern. Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Bonitätsprüfung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar
(8) Nach Annahme deines Spielvermittlungsauftrags sowie erfolgter Zahlung des Spieleinsatzes und der Gebühren, leiten wir deinen Spielschein an den Lotterieveranstalter weiter. Dabei verarbeiten wir ggf. deinen Aufenthaltsort und lehnen deinen Spielvermittlungsauftrag ab, wenn du dich in einem Staat oder einem Bundesland aufhältst, nach dessen Recht die Teilnahme an der Lotterie nicht erlaubt ist.
(9) Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden deine Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck ¨bermitteln wir deinen Namen und deine Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU DatenschutzGrundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung findest du hier sowie hier.
Widerspruchsrecht: Du kannst nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO der Datenverarbeitung widersprechen. Deinen Widerspruch kannst du schriftlich an die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss oder per E-Mail an selbstauskunft@boniversum.de richten. Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss.
(10) Für Gewinnauszahlungen sind die nachfolgenden Ausführungen zur damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten von Bedeutung: Ein beauftragter Treuhänder verwahrt die Spielquittungen und macht Gewinnansprüche gegenüber den Lotterieveranstaltern geltend, vgl. § 19 Abs. 1 Nr. 3 GlüStV. Gewinne aus einer Lotterie werden von dem betreffenden Lotterieveranstalter ausschließlich auf ein Treuhandkonto des Treuhänders ausgezahlt; nur der Treuhänder ist zur Geltendmachung der Gewinne gegenüber dem jeweiligen Lotterieveranstalter berechtigt. Die für eine Einziehung der Gewinne erforderlichen personenbezogenen Daten, also insbesondere deinen Namen, deine Kontaktdaten, den Gewinnbetrag und etwaige Legitimationsnachweise, legen wir dem Treuhänder zu diesem Zweck offen.
(11) Eine Übersicht über den aktuellen Saldo deines Spielkontos und den aufgerechneten Gewinnbetrag kannst du in unserer App im Profilbereich unter „Guthaben oder Buchungsübersicht“ einsehen. Du kannst diese Gutschriften als Guthaben für zukünftige Spieleinsätze verwenden oder jederzeit die Auszahlung des Guthabens (ganz oder nur als Teilbetrag) auf das bei uns hinterlegte Auszahlungskonto verlangen.
Wir verarbeiten Spieleinsatzlimits als personenbezogene Daten, um Verluste zu begrenzen. In deinem Spielerkonto auf der Website und in der App kannst du solche Spieleinsatz- und Verlust-Limits festlegen. So kannst du dir Tages- und Wochenlimits setzen, die nicht über ein von dir festgelegtes Monatslimit hinausgehen. Bestimmte Limits für Spieleinsätze über dein Spielerkonto geben wir vor, um das übergeordnete Ziel der „Verlust-Limitierung“ zu gewährleisten. Dazu findest du weitere Informationen in unseren AGB.
Die Reduzierung der Spieleinsatzlimits ist jederzeit mit sofortiger Wirkung im Spielerkonto möglich. Eine Erhöhung des Spiellimits tritt hingegen erst nach einer Wartefrist von sieben Tagen in Kraft. Änderungen des Spieleinsatzlimits bestätigen wir dir per E-Mail und stellen die Informationen dazu unserem Kundenservice zur Verfügung. Damit wir deine und unsere Einsatzlimits umsetzen können, prüfen wir vor jedem Einsatz automatisiert, ob dieser innerhalb des Limits liegt und geben ihn dann frei.
(12) Wenn die Summe des Saldos deines Spielkontos und des auszuzahlenden Gewinnbetrages insgesamt 250,00 EUR übersteigt, zahlt der Treuhänder den berechtigten Gewinnbetrag auf die in deinem Spielkonto hinterlegte Bankkonto aus. Gewinne von über 2.500,00 EUR überweisen wir erst an dich, wenn du uns (1.) die Kopie eines gültigen Ausweisdokuments (z.B. Bundespersonalausweis oder Reisepass), in dem dein Name und dein Geburtsdatum mit den bei uns zum Zeitpunkt des Auszahlungswunschs registrierten Angaben übereinstimmen, und (2.) eine schriftliche Anweisung mit Angabe eines bei einem inländischen Kreditinstitut geführten Bankkonto vorlegst, auf das der Geldbetrag überwiesen werden soll. Sollte das von dir vorgelegte Ausweisdokument nicht mit den registrierten Angaben des Spielkontos übereinstimmen, musst du uns auf anderem Wege nachweisen, dass du Inhaber des Spielkontos bist. Weicht das Konto für den Auszahlungswunsch von dem im Spielkonto hinterlegten Konto ab, musst du eine schriftliche Bestätigung der kontoführenden Bank vorlegen, die dich als Kontoinhaber ausweist. Hast du deine Berechtigung innerhalb einer Frist von drei Monaten nicht nach den vorstehenden Sätzen 1 bis 3 nachgewiesen, verfällt dein Gewinn und der Gewinnbetrag ist vom Treuhänder an den Lotterieveranstalter zurückzahlen.
(13) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und damit die Durchführung unseres mit dir bestehenden Nutzungs- und Spielvermittlungsvertrags. Die Verarbeitung der aufgeführten personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit wir den Vertrag mit dir erfüllen können. Sofern wir aufgrund gesetzlicher Bestimmung als gewerblicher Spielvermittler dazu verpflichtet sind, deine Angaben zu prüfen oder an die Aufsichtsbehörden zu übermitteln, ist Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Wir speichern deine personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit sowie darüber hinaus, bis die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erreicht sind. Es kann erforderlich sein, auch nach der Vertragsdurchführung personenbezogene Daten von dir zu verarbeiten, damit wir uns im Falle von Rechtstreitigkeiten verteidigen oder Nachweise gegenüber Aufsichtsbehörden erbringen können. Nach den Regelungen des Glückspielstaatsvertrags müssen wir deine personenbezogenen Daten nach Schließung deines Spielerkontos 5 Jahre speichern, § 6g Abs. 1 GlüStV.
Verwaiste Spielerkonten, von denen keine Spielvermittlung ausging, lösen wir auf, wenn seit der letzten Anmeldung in unserer App oder auf der Website sechs Monate verstrichen sind.
(1) Beim Herunterladen der Apps werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer deines Accounts im jeweiligen Appstore, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenverarbeitung haben wir jedoch keinen Einfluss.
(2) Wir hosten die Inhalte unserer App bei folgendem Anbieter: Google Inc. Mountain View, Kalifornien, Vereinigte Staaten („Google“). Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.de/intl/de/policies/privacy Die Verwendung von Google erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer App. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Standardvertragsklauseln (SCC) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Zusätzlich zu den bestehenden geschlossenen Garantien und Sicherheiten ist Google zertifiziert gemäß dem privacy Framework, entsprechend herrscht ein Angemessenheitsbeschluss für den Datentransfer in die USA.
(3) Der Versand von Benachrichtigungen innerhalb unserer Apps erfolgt über den Server des jeweiligen Anbieters, also den Apple Push Notification Service (APNS) für iOS und den Google Cloud Messaging für Android auf das jeweilige Endgerät. Die Identität des Endgerätes und des Nutzers ist uns nicht bekannt; die Betreiber der App-Stores übermitteln uns lediglich eine zufallsgenerierte Nummer (sogenanntes Push-Token), die es dem Betreiber des App-Stores ermöglicht, die Nachricht auf ein bestimmtes Endgerät weiterzuleiten.
(4) Für Werbezwecke nutzen wir den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Der IDFA ist eine einzigartige, aber nicht personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Die mit dem IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir, um dir personalisierte Werbung bereitzustellen und deine Nutzung auswerten zu können. Wenn du in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivierst, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung deiner Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Du kannst in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA löschen („Ad-ID zurücksetzen“), dann wird ein neuer IDFA erstellt, der nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen dich darauf hin, dass du eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen kannst, wenn du die Nutzung des IDFA beschränkst.
(5) Zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung des Angebotes erstellen wir Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen. Die Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Dennoch kannst du der Verwendung deiner Daten widersprechen, indem du im Menüpunkt „Mitteilungen“ der Einstellungen unserer App die Benachrichtigung über „Neuigkeiten“ und/oder die für die jeweiligen Produkte (z. B. LOTTO 6aus49) voreingestellten Mitteilungen über Jackpot-Alarme, Ziehungszahlen, Gewinnquoten und Annahmeschlüsse deaktivierst.
(6) In unseren Apps setzen wir zudem folgende Analysedienste ein:
(7) Auf unseren Websites & Apps setzen wir zudem folgende Analysedienste ein:
(1) Für den Meinungsaustausch unserer Nutzer haben wir ein Forum eingerichtet. Das Forum ist auf unserer Website unter https://cleverlotto.de/support und in unserer App unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ „Ideen und Vorschläge“ erreichbar.
(2) Unser Forum ist erreichbar, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist. Um aktiv mitwirken zu können, musst du dich durch Angabe deiner E-Mail-Adresse und eines frei wählbaren Benutzernamens identifizieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich.
(3) Durch die Nutzung unseres Forums willigst du in die Verarbeitung deines Nutzernamens und deiner E-Mail-Adresse sowie der von dir gemachten Angaben ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du in eine E-Mail schreibst an support@cleverlotto.de. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(4) Wenn du deinen Account löschst, bleiben deine öffentlichen Äußerungen weiterhin für alle Leser sichtbar, dein Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit „anonym“ gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht.
Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern.
Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126,
10179 Berlin, Deutschland.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem
u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann.
Die von dir zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden
auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere
Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B.
sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf.
angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen,
welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem
können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte
vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).
Wir können so z. B. erkennen, ob du nach dem Anklicken des
Newsletters einen Kauf getätigt hast.
Sendinblue
ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand
verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei
lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter,
Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die
Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn
du keine Analyse durch Sendinblue willst, musst du den
Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder
Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Ausführliche
Informationen zu den Funktionen von Sendinblue entnimmst du
folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten
Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter bei uns
bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung
des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Den
Widerruf kannst du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail
bereitgestellten Link, oder durch eine E-Mail an support@cleverlotto.de erklären. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert
wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach deiner Austragung
aus der Newsletterverteilerliste wird deine E-Mail-Adresse bei uns bzw.
dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert,
sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist.
Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet
und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl
deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der
gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes
Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in
der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der
Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes
Interesse überwiegen.
Näheres entnimmst du den
Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
(1) In unserer App und auf unserer Website werden wir ggf. auch YouTube-Videos einbinden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Anbieter der Videoplattform ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland. Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass personenbezogene Daten erst dann an YouTube/Google übertragen werden, wenn du die Videos abspielst. Vorab erklärst du deine freiwillige und informierte Einwilligung in die Offenlegung deiner personenbezogenen Daten an YouTube/Google gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO durch Klick und stimmst damit dem Verbindungsaufbau zur Plattform und der damit einhergehenden Datenübermittlung zu. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(2) Durch das Abspielen eines Videos erhält YouTube die Information, dass du unsere Website aufgerufen hast. Diese Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob du über ein Konto bei YouTube oder Google verfügst. Wenn du bei Google eingeloggt bist, werden deine Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn du das nicht wünschst, musst du dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie unter anderem für Zwecke der Werbung, Marktforschung und die bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website.
(3) Personenbezogene Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung „_anonymizeIp()“ wird die IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Hinweisen wollen wir darauf, dass nicht garantiert werden kann, dass die Datenverarbeitung auf demselben Schutzniveau erfolgt, wie innerhalb der EU. Insofern besteht unseres Wissens jedenfalls das Risiko, dass du deine Rechte als betroffene Person nur erschwert durchsetzen kannst und staatliche Sicherheitsbehörden unverhältnismäßig auf Daten zugreifen. Zudem fehlt eine Datenschutzaufsicht. Hierauf weisen wir ausdrücklich hin.
(1) Neben den bereits erwähnten Empfängern deiner personenbezogenen Daten – Schufa Holding, Treuhänder, etc. –, die wir für die Vertragsdurchführung und zur Umsetzung gesetzlicher Verpflichtungen einbeziehen, kommen weitere Empfänger deiner personenbezogenen Daten in Betracht.
(2) Sollten wir uns für die Verarbeitung deiner Daten externer Dienstleister bedienen, werden wir diese sorgfältig auswählen, schriftlich beauftragen, an unsere Weisungen binden und regelmäßig kontrollieren. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten in der Regel weisungsgebunden in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten bleiben wir.
(3) Ansonsten geben wir deine personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, sofern du in die Datenweitergabe nicht eingewilligt hast oder wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Die Übertragung von Informationen über das Internet ist nie vollständig sicher, sodass wir die Sicherheit, der über das Internet an unserer Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Dennoch nutzen wir verschiedene technische Maßnahmen, um deine persönlichen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unberechtigten Zugriffen Dritter zu sichern und passen diese ständig dem aktuellen Stand der Technik an.
So werden alle Informationen, die du an uns übermittelst, auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
Darüber hinaus werden alle Daten, die zwischen uns und unserem jeweiligen Vermittlungspartner ausgetauscht werden, mit SSL-Technologie verschlüsselt.
Unsere Plattform kann Links zu Webseiten verbundener Unternehmen und anderer Dritter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss auf die Übertragung von Daten an Dritte und die Verarbeitung der Daten durch Dritte. Wir übernehmen keine Verantwortung für diese Dritten und/oder deren Webseiten. Sofern diese Webseiten über eigene Datenschutzerklärungen verfügen, empfehlen wir dir, diese vor Nutzung der Webseiten sorgfältig zu lesen.
Bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten gewährt dir die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bestimmte Rechte:
(1) Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO): Du kannst eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist das der Fall, kannst du auch eine Auskunft über diese Daten und die in Art. 15 DS-GVO genannten Informationen verlangen.
(2) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DS-GVO): Du kannst die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. Du kannst auch verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn diese Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
(3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO genannten Voraussetzungen vorliegt, z.B. wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten eingelegt hast, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
(4) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Unter den in Art. 20 DS-GVO genannten Voraussetzungen kannst du auch verlangen, dass wir die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an dich oder einen Dritten übermitteln.
(5) Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO): Soweit wir Dich betreffende personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO erheben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht dir ggf. das Recht zu, gegen die Verarbeitung dieser Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall verarbeiten wir die betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, dass wir sie aus einem anderen Rechtsgrund verarbeiten dürfen, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
(6) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO): Bist du der Ansicht, dass wir gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen, kannst du auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Dieses Beschwerderecht kannst du insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke findest du weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können dein Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn du deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchst. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn du in deinem Social-Media-Account eingeloggt bist und unsere Social-Media-Präsenz besuchst, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch deinem Benutzerkonto zuordnen. Deine personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn du nicht eingeloggt bist oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzt. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung deiner IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen deine Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann dir interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern du über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügst, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen du eingeloggt bist oder eingeloggt warst.
Bitte beachte außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnimmst du den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn du einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchst, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Du kannst deine Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachte, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf deinem Endgerät, bis du sie löschst. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer deiner Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informierst du dich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dir steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner kannst du die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen.
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn du unsere Facebook-Page besuchst. Diese Vereinbarung kannst du unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Du kannst deine Werbeeinstellungen selbstständig in deinem Nutzer-Account anpassen. Klicke hierzu auf folgenden Link und logge dich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn du LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchtest, nutze bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448
Clever Lotto
Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Mehr Infos unter: www.buwei.de
Staatlich lizenzierter und beaufsichtigter Spielvermittler. Mehr Infos unter: www.gluecksspiel-behoerde.de