Das Ikigai Modell: Der japanische Weg zum Glück

Das Ikigai Modell: Der japanische Weg zum Glück

Hast du dir auch schon mal die Frage gestellt: „Wofür mache ich das alles eigentlich“ ? Zwischen Arbeit, Alltag und Terminen spürt man, dass irgendetwas fehlt – ein tieferer Sinn, der das Ganze zusammenhält.

In Japan gibt es sogar ein Wort dafür: Ikigai. Es beschreibt das, was deinem Leben Bedeutung gibt. Es ist der Grund, morgens aufzustehen – nicht, weil du musst, sondern weil du willst. 

In diesem Artikel zeigen wir dir, was hinter dem Konzept Ikigai steckt, warum es in Okinawa als Geheimrezept für ein langes Leben gilt – und wie du mit den 10 Regeln des Ikigai Schritt für Schritt mehr Sinn, Ruhe und Freude in deinen Alltag bringen kannst.

Was bedeutet Ikigai überhaupt?

Das Wort Ikigai (生き甲斐) setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • „Iki“ bedeutet Leben

  • „Gai“ steht für Wert oder Nutzen

Zusammen beschreibt Ikigai also „den Wert des Lebens“ oder „das, wofür es sich zu leben lohnt“. Anders als viele westliche Selbstfindungskonzepte ist Ikigai nicht immer spektakulär. Es muss nichts Großes oder Weltbewegendes sein. Für manche ist es das Malen, das Gärtnern, das tägliche Gespräch mit dem Kind, für andere der Beruf oder ein soziales Projekt.

Ikigai ist zutiefst individuell. Die japanische Philosophie verbindet Leidenschaft, Talent, Werte und Nutzen – und kann sich im Laufe eines Lebens verändern.

Okinawa: Die Insel der Hundertjährigen

Besonders eindrucksvoll zeigt sich die Bedeutung von Ikigai auf der japanischen Insel Okinawa – einer der sogenannten Blue Zones, in denen die Menschen außergewöhnlich alt werden und dabei geistig und körperlich fit bleiben. Viele der über Hundertjährigen dort führen ihr langes, zufriedenes Leben nicht auf spezielle Diäten oder Fitnessprogramme zurück, sondern auf ihr starkes Gefühl für Gemeinschaft, Achtsamkeit – und ihr Ikigai.

Das Ikigai-Modell: Wo sich vier Wege kreuzen

Das Ikigai-Modell ist eine hilfreiche Visualisierung, um deinem Lebenssinn auf die Spur zu kommen. Es besteht aus vier sich überschneidenden Bereichen:

  • Was du liebst (Leidenschaft)

  • Worin du gut bist (Stärken)

  • Wofür du bezahlt werden kannst (Beruf)

  • Was die Welt braucht (Beitrag)

Dort, wo sich alle vier Kreise treffen, liegt dein persönliches Ikigai – der Schnittpunkt aus Sinn, Freude, Können und Nutzen. Das Ikigai Modell ist kein starres Raster, sondern ein lebendiges Werkzeug zur Selbstreflexion. Es hilft dir, dich besser kennenzulernen und herauszufinden, was dich wirklich erfüllt.

Die 10 Regeln des Ikigai

In ihrem Buch „Ikigai – Gesund und glücklich hundert werden“ haben die Autoren Francesc Miralles und Héctor García das Leben der ältesten Menschen Okinawas erforscht. Aus ihren Gesprächen und Beobachtungen formulierten sie die 10 Regeln des Ikigai:

1. Bleibe immer aktiv.

… auch mit kleinen Projekten. Vielleicht ist dein nächstes Projekt: den Jackpot im Blick behalten – ganz bequem mit der Clever Lotto App. Jetzt herunterladen und dein Glück auf die Probe stellen!

2. Nimm das Leben mit Gelassenheit.

Stress ist einer der größten Gesundheitskiller. Die ältesten Menschen der Welt wissen: Aufregen lohnt sich selten. Freude hingegen – wie das spontane Glücksgefühl beim Lottospielen – wirkt wie ein Gegenmittel.

3. Iss dich nie ganz satt.

Die Regel „Hara Hachi Bu“ besagt: Iss nur so viel, bis du zu 80 Prozent satt bist. Statt sich zu überessen, achten die Menschen auf Sättigungsgefühl, Qualität der Lebensmittel und gemeinsames Essen. Das schont nicht nur die Verdauung, sondern beugt Übergewicht und Krankheiten vor.

4. Umgib dich mit guten Freunden.

In Okinawa gibt es sogenannte „Moai“ – kleine Freundesgruppen, die sich ein Leben lang gegenseitig unterstützen. Soziale Beziehungen sind dort nicht optional, sondern essentiell. Gute Freunde sorgen für emotionale Sicherheit, Lachen und geteilte Lebensfreude.

5. Komm täglich in Bewegung.

Bewegung bedeutet nicht zwangsläufig Sport im Fitnessstudio. Es reicht, sich täglich natürlich zu bewegen: beim Spazierengehen, Tanzen, Arbeiten im Garten oder Yoga.

6. Lächle und sei freundlich.

Wer anderen mit einem Lächeln begegnet, wird selbst glücklicher. Auch die Wissenschaft bestätigt: Positive Emotionen stärken das Immunsystem und reduzieren Stress.

7. Verbinde dich mit der Natur.

Regelmäßiger Kontakt zur Natur beruhigt die Nerven, schärft die Sinne und erinnert uns an unsere Wurzeln. Ob beim Spaziergang, Pflanzen pflegen oder einfach Barfußlaufen im Gras – die Natur bringt uns in Balance.

8. Sei dankbar.

Dankbarkeit verwandelt das, was wir haben, in genug. In Japan ist es üblich, sich vor dem Essen für die Nahrung zu bedanken – ein Ausdruck von Demut. Wer sich regelmäßig bewusst macht, was gut läuft, lebt erwiesenermaßen zufriedener und optimistischer.

9. Lebe im Moment.

Die Okinawaer leben sehr präsent. Sie machen eins nach dem anderen, lassen sich Zeit, genießen kleine Dinge. Und auch beim Lottospiel geht’s nicht nur ums Ergebnis, sondern um das Gefühl: Vielleicht klappt’s ja.

10. Finde dein Ikigai.

Die wichtigste Regel: Finde, was deinem Leben Sinn gibt – und mache mehr davon. Es ist ein Prozess, kein Ziel. Aber schon die Suche danach kann dir Klarheit, Energie und Freude schenken.

Ikigai-Modell: Dein Kompass zu einem erfüllten Leben

Ikigai ist ein stiller, aber kraftvoller Wegweiser. Die 10 Regeln des Ikigai erinnern uns daran, dass der Sinn des Lebens nicht von äußeren Erfolgen abhängt, sondern das Glück in kleinen Dingen steckt.

Und manchmal auch im Zulassen von Hoffnung. Vielleicht auf einen unerwarteten Gewinn, vielleicht auf mehr Freiheit oder neue Möglichkeiten. Die Clever Lotto App macht es einfach, diesen kleinen Funken Glück in deinen Alltag zu holen – sicher, bequem und ohne Aufwand!

Weitere Artikel

spielsucht iconlotto iconTLS icon
SEPA iconVisa iconMastercard iconPayPal icon

Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Mehr Infos unter: www.buwei.de

Staatlich lizenzierter und beaufsichtigter Spielvermittler. Mehr Infos unter: www.gluecksspiel-behoerde.de