Soziallotterie: Anbieter, Geschichte & gesetzliche Vorgaben

Soziallotterie: Anbieter, Geschichte & gesetzliche Vorgaben

Soziallotterien verbinden das Beste aus zwei Welten: die Hoffnung auf einen großen Gewinn – und die Möglichkeit, gleichzeitig soziale Projekte zu unterstützen. Immer mehr Menschen in Deutschland entdecken diese Form des Glücksspiels für sich. Kein Wunder, denn hier kannst du mit einem einzigen Los nicht nur das eigene Leben verändern, sondern auch das von anderen verbessern.

In diesem Artikel erfährst du alles über die Geschichte von Soziallotterien in Deutschland sowie die beliebtesten Anbieter.

Was ist eine Soziallotterie?

Eine Soziallotterie ist eine besondere Form der Lotterie, bei der ein erheblicher Teil der Einnahmen für gemeinnützige Zwecke verwendet wird. Im Gegensatz zu klassischen staatlichen Lotterien, bei denen ein Großteil der Einnahmen in den Staatshaushalt fließt, gehen bei Soziallotterien bis zu 50 % an soziale Projekte. Unterstützt werden u. a. Inklusion, Bildung, Umwelt, Gesundheit und Armutsbekämpfung.

Das Prinzip ist einfach:

  • Du kaufst ein Los,

  • nimmst an regelmäßigen Ziehungen teil

  • und hast die Chance auf attraktive Geld- oder Sachgewinne.

  • Gleichzeitig unterstützt du soziale Initiativen in ganz Deutschland.

Die Geschichte der Soziallotterie

Die Idee sozialer Lotterien ist weit älter als viele vermuten: Bereits 1614 wurde in Hamburg eine Lotterie zur Finanzierung eines Waisenhauses nach holländischem Vorbild durchgeführt. Auch in Nürnberg (1699) und Berlin (1740) kamen Lotterien mit gemeinnützigem Zweck auf. Selbst am französischen Hof und bei Friedrich dem Großen wurde für Lotterien geworben, wenn deren Erlöse dem Gemeinwohl dienten.

Der moderne Durchbruch der Soziallotterien in Deutschland

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1956 die Deutsche Fernsehlotterie ins Leben gerufen. Ziel war es, Kinder in West-Berlin aus der Nachkriegsnot zu befreien und ihnen eine Erholungsreise „an die Sonne“ zu ermöglichen. Die Lotterie entwickelte sich rasch weiter und erlangte dank prominenter Unterstützung sowie einem wachsenden Fokus auf soziale Projekte schnell Bekanntheit.

Aktion Mensch (früher Aktion Sorgenkind) wurde 1964 gegründet, um nach dem Contergan-Skandal Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Die Lotterie, die ursprünglich vom ZDF getragen wurde, gehört heute zu den größten Förderern sozialer Projekte in Europa.

Die bekanntesten Soziallotterien in Deutschland

Soziallotterie ist nicht gleich Soziallotterie: In Deutschland gibt es verschiedene Anbieter mit ganz eigenen Konzepten und Förderzielen. Hier bekommst du einen Überblick über die bekanntesten von ihnen.

1. Aktion Mensch – Die soziale Lotterie mit Herz

Die Aktion Mensch ist die bekannteste und größte Soziallotterie in Deutschland. Seit Gründung hat die Aktion Mensch über 5 Milliarden Euro an soziale Projekte ausgeschüttet – eine beeindruckende Bilanz!

Was wird gefördert?

Die Fördermittel fließen in Projekte für:

  • Menschen mit Behinderung

  • Kinder und Jugendliche

  • Armutsbekämpfung

  • Bildung und Digitalisierung

  • Inklusion in Arbeit, Freizeit und Wohnen

Teilnahme und Gewinnmöglichkeiten

Die Teilnahme ist einfach und individuell gestaltbar. Du kannst zwischen verschiedenen Losen wählen:

  • Glücks-Los: Monatliche Ziehung mit Geld- und Sachpreisen

  • 5-Sterne-Los: Wöchentliche Ziehung, Hauptgewinn bis zu 2 Millionen €

  • Jahreslos: Begrenzt gültig, ideales Geschenk

  • Prämienlos: Lotterie mit zusätzlicher Sachprämie

Die Preise sowie Gewinnchancen bei Aktion Mensch variieren je nach Losart. 

Gewinnabfrage und Losprüfung

Nach der Ziehung willst du natürlich wissen, ob dein Los gewonnen hat. Dafür bietet Aktion Mensch praktische Online-Tools:

  • Aktion Mensch Gewinnabfrage: Gib einfach deine Losnummer auf der Website ein und sehe sofort, ob du gewonnen hast.

  • Aktion Mensch Gewinnbenachrichtigung: Bei größeren Gewinnen wirst du direkt per Post informiert – sicher und diskret.

2. Deutsche Fernsehlotterie – Der Klassiker im Ersten

Die Deutsche Fernsehlotterie wurde 1956 gegründet und ist die älteste Soziallotterie in Deutschland. Ursprünglich ins Leben gerufen, um nach dem Zweiten Weltkrieg Kindern in Berlin einen Erholungsurlaub zu ermöglichen, wurde sie zu einer Institution mit eigener Sendung im Ersten und prominenter Unterstützung.

Was wird gefördert?

Über die Stiftung Deutsches Hilfswerk werden Projekte in ganz Deutschland gefördert – darunter:

  • Seniorenheime

  • Familienhilfe

  • Kinder- und Jugendprojekte

  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Teilnahme und Gewinnmöglichkeiten

Du kannst mit einem Wochen- oder Dauerlos mitspielen. Dabei hast du die Chance auf:

  • Geldgewinne

  • Traumhäuser

  • lebenslange Sofortrenten

3. GlücksSpirale – Für Sport, Denkmalschutz und Soziales

Die GlücksSpirale wurde 1970 ins Leben gerufen, um die Olympischen Spiele 1972 in München zu finanzieren. Aufgrund des Erfolgs wurde sie beibehalten – und dient seitdem der Unterstützung wichtiger gesellschaftlicher Bereiche.

Was wird gefördert?

  • Breitensport über den DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund)

  • Denkmalschutz über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

  • Soziale Hilfen über Wohlfahrtsverbände wie Caritas und Diakonie

  • Später auch: Umwelt, Kultur, Naturschutz

Teilnahme und Gewinnmöglichkeiten

Ein Los kostet 5 € pro Woche und bietet die Chance auf:

  • Geldgewinne in mehreren Stufen

  • Hauptgewinn: 10.000 € monatlich – ein Leben lang

Du möchtest dein Glück bei der GlücksSpirale versuchen? Dann hol dir jetzt die Clever Lotto App, spiele bequem per Smartphone mit – und unterstütze dabei soziale Projekte in ganz Deutschland!

4. Deutsche Postcode Lotterie – Die Lotterie für Nachbarn

Diese Soziallotterie verfolgt einen ganz besonderen Ansatz: Du spielst nicht allein – sondern mit deiner Nachbarschaft! Denn hier wird nach Postleitzahl gespielt. Wird dein Code gezogen, gewinnen auch alle anderen Mitspieler:innen in deinem Wohngebiet.

Was wird gefördert?

Mindestens 30 % der Einnahmen fließen in gemeinnützige Projekte, u. a. in den Bereichen:

  • Bildung

  • Chancengleichheit

  • Integration

  • Klimaschutz

  • Tier- und Umweltschutz

Die Deutsche Postcode Lotterie unterstützt vor allem kleinere, lokale Projekte  – oft dort, wo staatliche Hilfe nicht ausreicht.

Teilnahme und Gewinnmöglichkeiten

Für 12,50 € spielst du mit deinem persönlichen Wohn-Postcode und kannst folgende Preise gewinnen:

  • Geldpreise

  • Sachpreise wie Autos oder Wertgutscheine

5. ClimaClic – Die Klimaschutz-Lotterie mit Impact

ClimaClic ist die erste Soziallotterie in Deutschland, die sich vollständig dem Klimaschutz widmet. Sie kombiniert das klassische Lotterie-Prinzip mit dem dringenden gesellschaftlichen Bedürfnis, den ökologischen Wandel aktiv zu fördern – und das auf transparente, nachhaltige Weise.

Was wird gefördert?

Mit jedem Loskauf unterstützt du gezielt Initiativen, die sich für eine bessere CO₂-Bilanz, erneuerbare Energien, Biodiversität oder nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Ein Teil der Einnahmen geht an Projekte wie:

  • Aufforstung und Waldschutz

  • Moore als CO₂-Speicher

  • Bildungsprojekte für nachhaltiges Leben

  • Solartechnik und grüne Energie für Schulen und Gemeinden

  • Klimafreundliche Mobilität und Stadtbegrünung

Besonders ist dabei: ClimaClic arbeitet eng mit renommierten Umweltorganisationen und Projektpartnern zusammen. Die Verwendung der Fördermittel wird regelmäßig geprüft und veröffentlicht. So kannst du sicher sein, dass dein Beitrag echten Impact hat.

Teilnahme und Gewinnmöglichkeiten

  • Hauptgewinn: Wöchentlich bis zu 2 Millionen €

  • Viele Zusatzgewinne: Bargeld, Sachpreise, Erlebnisgewinne

  • Teilnahme bereits ab wenigen Euro monatlich oder im Abo-Modell

Gesetzliche Vorgaben für Soziallotterien in Deutschland

Soziallotterien unterliegen in Deutschland klaren gesetzlichen Regelungen und gelten als Lotterien mit einem geringeren Gefährdungspotenzial. Sie dürfen ausschließlich von gemeinnützigen Organisationen veranstaltet werden und wirtschaftliche Gewinnabsichten sind ausdrücklich ausgeschlossen. Damit soll sichergestellt werden, dass der soziale Zweck im Mittelpunkt steht.

Mindestens 30 % der Einnahmen müssen für Gewinne verwendet werden, ebenso muss der Reinertrag – also der verbleibende Betrag nach Abzug aller Kosten, Steuern und Gewinne – ebenfalls mindestens 30 % betragen. Diese Mittel sind zeitnah für den in der Genehmigung festgelegten gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck einzusetzen. Zudem sind die Kosten für die Durchführung der Lotterie möglichst gering zu halten.

Auch die Spielgestaltung ist streng reguliert: Jackpots sind nicht erlaubt, die Ziehungsergebnisse dürfen höchstens zweimal pro Woche veröffentlicht werden, und der maximal mögliche Einzelgewinn ist auf 3 Millionen Euro begrenzt. Diese Vorgaben dienen dem Spielerschutz und sorgen dafür, dass Soziallotterien sich klar von rein kommerziellen Glücksspielangeboten unterscheiden.

Gibt es auch Kritik am Prinzip der Soziallotterie?

Trotz aller Vorteile gibt es auch kritische Stimmen. Manche Experten bemängeln, dass durch den sozialen Anstrich das eigentliche Glücksspielrisiko in den Hintergrund rückt. Auch wenn der gute Zweck im Fokus steht, solltest du dir bewusst sein: Auch hier gibt es keine Gewinngarantie. Deshalb gilt – wie bei allen Lotterien: Spiele mit Maß und Verantwortung!

Fazit: Soziallotterie – dein Los für mehr als nur Glück

Soziallotterien bieten dir die Chance auf tolle Gewinne – aber noch viel wichtiger: Sie ermöglichen es dir, mit einem kleinen Beitrag große Veränderungen zu bewirken. Ob Inklusion, Klimaschutz, Nachbarschaftshilfe oder Denkmalschutz – jede Teilnahme hilft mit, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Mit Clever Lotto kannst du neben dem klassischen Glücksspiel auch an der GlücksSpirale teilnehmen. Lade dir jetzt die Clever Lotto App herunter und fordere dein Glück heraus!

Weitere Artikel

spielsucht iconlotto iconTLS icon
SEPA iconVisa iconMastercard iconPayPal icon

Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Mehr Infos unter: www.buwei.de

Staatlich lizenzierter und beaufsichtigter Spielvermittler. Mehr Infos unter: www.gluecksspiel-behoerde.de